Innovation und Entwicklung am Puls der Zeit
 
Innovation and Development at the Pulse of Time

Mein Selbstverständnis als Strategie-, Produkt- und Organisationsentwickler

Ich sehe mich als Dienstleister, der entsprechend der Wünsche und Anforderungen des (internen) Kunden 

  • Vorschläge für die methodische und organisationale Gestaltung des Prozesses hin zur Erreichung des definierten Ziels und seiner Wirkung unterbreitet und vereinbart.
  • zur Reduktion der zeitlichen und vielfältigen Belastung von Führungs- und Fachkräften inhaltliche Diskussionsgrundlagen in Form von Analysen, Befragungen und Konzepten vorbereitet, Sitzungen und Workshops moderiert und so Diskussions- und Entscheidungsprozesse effizient und effektiv unterstützt.
  • Erfahrungen und Wissen aus der Vielzahl von Projekten, Studien, Aus- und Weiterbildungen einbringt,
  • neueste Erkenntnisse aus Forschung und operativer Umsetzung (z.B. agile Organisationsentwicklung & Projektmanagement sowie Design Thinking) in Form von inhaltlichen Beiträgen, Methoden und Techniken in die Umsetzung einfließen lässt. 

  • für Führungskräfte als Sparrings-Partner fungiert, um Entscheidungen vorzubereiten, zu treffen und umzusetzen.
  • operative Fach- & Führungsaufgaben übernimmt


Fokus auf die Nutzung und die Weiterentwicklung von Intellectual Assets

Innovative Lösungen für das Unternehmen, seine Produkte oder eine Region erfordern den effizienten und effektiven Einsatz der verfügbaren Intellectual Assets (v.a. Kompetenzen, Daten, Algorithmen und Organisationsstrukturen). Im Rahmen der Auftragsabwicklung ist neben dem Einsatz auch die gezielte Weiterentwicklung dieser für den zukünftigen Erfolg zentralen Assets zu klären. Während Geld vieles ermöglicht, sichern Intellectual Assets konkrete Entwicklungen und Ergebnisse.


Bild: Management des Intellektuellen Vermögens (eigene Darstellung)


Die Menschen im Mittelpunkt

Maßgebliche Entscheidungen für oder gegen eine Handlungsoption werden zumeist Gottseidank noch von Menschen getroffen. In meiner Arbeit geht es um Menschen, die an ihr Unternehmen, ihre Produkte und Dienstleistungen, ihre Organisation und/oder ihre Region glauben. Aktiv zum zukünftigen Erfolg im Sinne des großen gemeinsamen Ziels beizutragen ist die Devise. Im Rahmen von Kollaborationen werden Interessen, Kompetenzen und Engagement gebündelt und in innovative Lösungen übergeführt, die in weiterer Folge umgesetzt und laufend verbessert werden. Dabei gilt es die unterschiedlichen Beiträge, Interessen, Erwartungen und Bedenken zu identifizieren und in breit tragfähigen Lösungen überzuführen. Die Kommunikation, Einbindung und Entwicklung der Kooperationskultur hat entsprechend zu erfolgen.

Bild: Zusammenführung von Kompetenzen und Interessen hin zu gemeinsamen Lösungen (Kooperation)


Es geht um "lebendige Systeme"

Unternehmen, Organisationen, Produkte, aber auch Regionen sind für mich "lebendige" Systeme, die mit dynamischen Umfeldern (z.B. gesamtwirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung, Interessen der Anspruchsgruppen, Entwicklung von Technik, Technologien, Standards sowie Rechtsmaterien) konfrontiert sind, und sich daher laufend weiterentwickeln müssen, um (über)lebensfähig und erfolgreich zu bleiben. Entsprechend des "Viable-System-Ansatzes" von Prof. Stafford Beer verfügen alle Systeme über 5 zentrale Funktionen - Identität, Entwicklung, operatives Management & Audit, Controlling, Umsetzung - die laufend umgesetzt, überprüft und weiterentwickelt werden müssen. Dieser Ansatz ist aus meiner Sicht bestens für das Verständnis der Entwicklung und des täglichen Tuns von Unternehmen, Organisationen, Regionen, aber auch Produkte und Dienstleistungen bestens geeignet.  

 Bild: Das Viable System Model nach Prof. Stafford Beer (vgl. S. Beer, Brain of the Firm, Villen, Chichester, 1981)